Stadthalle Magdeburg: Ein Ort mit Geschichte – und Zukunft

1927 im Stil des Neuen Bauens errichtet, wird die denkmalgeschützte Stadthalle Magdeburg derzeit umfassend modernisiert. Wo einst Theatergeschichte geschrieben wurde, entsteht bis 2027 eine flexible, technisch top ausgestattete Location – perfekt für Veranstaltungen mit Stil und Charakter.

1927

In nur vier Monaten erbaut – als modernste Halle Deutschlands ihrer Zeit.

1945

Stark zerstört, doch durch die Magdeburger Bevölkerung gerettet.

2020

Beginn, der denkmalgerechten und zugleich hochmodernen Sanierung.

Ein Blick zurück

Unsere Geschichte: Von 1927 bis heute

Seit 1927 prägt die Stadthalle Magdeburg das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Stadt – und entwickelt sich stetig weiter.

Erbauung und Glanzzeit in den 1920er-Jahren

  • 1927: Die Stadthalle wird als damals modernste Halle Deutschlands fertiggestellt – in nur vier Monaten Bauzeit.
  • 05. Januar 1927: Grundsteinlegung der Stadthalle nach Plänen von Johannes Göderitz.
  • 28. Mai 1927: Erste Veranstaltung – ein Presseball.
  • 29. Mai 1927: Offizielle Einweihung im Rahmen der Deutschen Theaterausstellung.
  • 1927–1933: Bedeutender Kulturort – Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler und Otto Klemperer treten auf.

1927 – 1933

Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

  • 01. September 1944: Einrichtung eines Lazaretts in der Stadthalle.
  • 16. Januar 1945: Zerstörung der Stadthalle bei einem Luftangriff auf Magdeburg und durch amerikanisches Artilleriefeuer.

1944 – 1945

Wiederaufbauzeit in der DDR

  • 1959–1966: Beginn der Wiederaufbauarbeiten, getragen durch Spenden (rund 1 Mio. Mark) und Eigenleistung der Magdeburger Bevölkerung.
  • 15. April 1966: Wiedereröffnung der Stadthalle als Veranstaltungsort, mit teilweisem Verlust des ursprünglichen architektonischen Charakters.

1959 – 1966

Erhalt und Bedeutung

  • Ab 1966 bis 2020: Nutzung als zentrale Kultur- und Veranstaltungshalle Magdeburgs.
  • Die Halle gilt als ein Hauptwerk der Klassischen Moderne in Magdeburg, in idealer Lage im Rotehornpark mit Sicht auf den Dom.

1966 – 2020

Sanierung im 21. Jahrhundert

  • 2020: Beschluss zur umfassenden Sanierung – Investitionsvolumen: ca. 65 Millionen Euro.
  • 06. September 2020: Abschiedsflohmarkt für Bürgerinnen und Bürger (Versteigerung von Lampen, Plakaten etc.).
  • 08. September 2020: Start der ersten vorbereitenden Maßnahmen zur Sanierung.
  • Sanierung durch: Hamburger Architekturbüro gmp (Gerkan, Marg und Partner).
  • Ziele der Sanierung: Moderne Eventlocation mit zeitgemäßer Ausstattung und denkmalgerechter Substanz, inklusive verbesserter Logistikwege.

2020 – bis jetzt

Sanierung

  • 2027: Feierliche Wiedereröffnung der Stadthalle als moderne Eventlocation

2027